#1 Fachkräfte für eine innovative Region – Technisches Produktdesign (Foto: ID)
Lukas Planken (27 J. ), seit 2019 Technischer Produktdesigner bei ID (Foto: ID)
Der Schwerpunkt dieser Serie liegt neben der Vorstellung des eigentlichen Berufs darauf, welche Vorkenntnisse und besondere Interessen von Vorteil sind und warum ausgerechnet ID, wie viele andere engagierte Unternehmen in der Eifel-Region, der richtige Arbeitgeber ist.
In jeder Ausgabe befragen wir ein „Testimonial“ aus unserem Team, das stellvertretend als Fachkraft für diesen Beruf steht.
Räumliches Vorstellungsvermögen, Interesse an der Arbeit am Computer, Affinität zu Technik und Konzentrationsvermögen.
Die Grundkenntnisse des manuellen technischen Zeichnens und Training der räumlichen Vorstellungskraft. Zum Beispiel: Wie sieht eine Maschine in den drei Hauptansichten auf einer Zeichnung aus und welche Geometriekanten sind sichtbar bzw. verdeckt?
Außerdem erhält man Basiswissen über die Eigenschaften verschiedener Materialien, die Montage, Elektrik und kaufmännische Grundkenntnisse.
Im Mittelpunkt der Ausbildung steht das Erlernen von CAD (Computer Aided Design) Anwendungen und der Umgang mit gängigen Software-Programmen, wie z. B. SolidWorks oder Inventor.
Eine Prüfungsarbeit mit dazugehöriger CAD-Zeichnung sowie eine schriftliche Prüfung in den Fächern Konstruktion und Wirtschaft mit anschließendem Fachgespräch. Prüfer war in meinem Fall der IHK-Prüfungsausschuss Aachen.
Durch die Spezialisierung von ID Engineering auf den Sondermaschinenbau ist die Arbeit im Technischen Produktdesign besonders facettenreich. In einem produzierenden Betrieb, der sich auf ein bestimmtes Produkt konzentriert, ist es logisch, dass es ausschließlich darum geht, z. B. bestimmte Bauteile.
Bei ID gibt es viele Themenfelder, für die man die passenden Zeichnungen fertigt. Ob für eine Batterieproduktion oder die Schweißkonstruktion eines Krans, die Fertigungszeichnungen sehen immer anders aus. Es wird nie langweilig und man lernt verschiedene CAD-Systeme, je nach Kunde und Projekt, kennen.
Die Geschäftsführung und Projektleiter setzen großes Vertrauen in jeden Einzelnen, fördern und fordern uns auf gute Art und Weise. Das schafft einen unglaublichen Teamgeist und ein gutes Betriebsklima. Man arbeitet eng zusammen, besonders mit den Konstrukteuren. Und was ich besonders toll finde, ist die Möglichkeit, beim Aufbau der Anlagen dabei zu sein. Dann sieht man das Ergebnis einer Zeichnung live und erkennt ganz genau, worauf es ankommt. Das hilft, schon im Vorfeld im CAD bei der 3D Konstruktion und 2D Zeichnung genau hinzuschauen.