27.06.2024

Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft: Wie werden KMU klimaneutral?

Über die Dimensionen und Herausforderungen der Nachhaltigkeit in der Produktion für kleine und mittelständische Unternehmen hat das Institut für Produktionstechnik und -organisation gGmbH (IPTO) Ende Juni in einer Fachtagung informiert. Die Nachhaltigkeits-Beauftragten von ID, Lea Gottschalk und Jens Janke, nahmen teil. Ihr Fazit fällt gemischt aus.

Interessante Vorträge auf der IPTO-Fachtagung am 20. Juni in Köln. Fotos: Lea Gottschalk, ID Engineering

Von der Theorie in die Praxis

Was sich in der Theorie komplex und kompliziert anhört, ist es in der praktischen Umsetzung umso mehr – insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU). Deshalb haben Lea Gottschalk und Jens Janke, beide gerade erfolgreich zum SDG-Scouts® Business qualifiziert, den Vorträgen auf der IPTO-Fachtagung Ende Juni in Köln genau zugehört und beim anschließenden Netzwerken mit den anderen Teilnehmenden über Chancen und Risiken von Nachhaltigkeitsmaßnahmen in der Industrie gesprochen. 

Miele Euskirchen über die Potenziale für das Recycling elektrischer Antriebe

Ein sehr konkretes und positives Beispiel für eine gelungene Strategie in der Kreislaufwirtschaft stellte Dr. Leenhard Hörauf von Miele & Cie, dem Technology Center Drives (TCD) Euskirchen vor. Dort hat man ein Recycling-System für elektrische Antriebe auf die Beine gestellt. Dabei werden die einzelnen Komponenten der elektrischen Antriebe stofflich voneinander getrennt, so dass anschließend sortenreine Materialien zur Verfügung stehen. Des Weiteren wird geprüft, ob ein Refurbished (Deutsch: Renovieren) möglich ist, um überarbeitete Antriebe als Ersatzteil anzubieten. 

„ecocockpit“ bei ID Engineering im Einsatz

Doch nicht überall ist der Einsatz von nachhaltigen Methoden in der Produktionskette so naheliegend. Um die eigene CO2-Bilanz zu ermitteln und zu erfahren, was zu tun ist, um klimaneutral zu produzieren, bietet die Effizienz-Agentur NRW das einfache, kostenfreie und webbasierte Tool ecocockpit an. Auf YouTube gibt es außerdem ein Einführungsvideo in ecocockpit.

Lea Gottschalk hat die erforderlichen Daten für die ersten beiden Phasen (direkte und indirekte Emissionen) eingegeben und erfahren, dass ID beim Einsatz erneuerbarer Energien und der Nutzung von Ökostrom mit dem Wert 0 (null = klimaneutral) bereits top aufgestellt ist. Im dritten Teil der Auswertung geht es darum, konkrete Infos von Lieferanten und Lieferketten zu ermitteln. Hierfür müssen viele KMU erst einmal die zeitlichen und personellen Kapazitäten bereitstellen. „Der Weg zu mehr Nachhaltigkeit im Unternehmen ist eben kein Kurzstreckensprint, sondern ein Marathon“, sagt Jens Janke. Und Lea Gottschalk ergänzt: „Der Anfang ist gemacht und das nächste Nachhaltigkeits-Projekt bei ID steht schon in den Startlöchern." 

Wir sind Universal Robots Partner exklusiv im Rheinland

Als System Integrator von Universal Robots (UR) haben wir uns auf Automatisierungs-lösungen mit Leichtbaurobotern spezialisiert.

 

Erfahren Sie hier, welche konkreten Aufgaben wir als exklusiver UR Integrator im Rheinland für Sie umsetzen können.