Im INC der RWTH Aachen befinden sich verschiedenen Forschungseinheiten, die sich mit Wasserstoff beschäftigen. (Foto: ID)
Das Fraunhofer Institut für Produktionstechnologie (IPT) forscht an der Herstellung von Bipolarplatten und sogenannten Brennstoffzellen-Stacks zur Energiegewinnung aus Wasserstoff (Abb. IPT)
Gleich am ersten Workshop-Tag wurden die Teilnehmenden des Workshops auf einer LabTour durch die verschiedenen Forschungseinheiten im INC der RWTH Aachen geführt, die sich mit Wasserstoff beschäftigen. Darunter beispielsweise das Institut für Textiltechnik (ITA), das gemeinsam mit der AC2-Innovationspreisgewinner NPROXX aus Jülich Wasserstoff-Tanks aus Kohlefaser entwickelt. Oder das Fraunhofer Institut für Produktionstechnologie (IPT), das an der Herstellung von Bipolarplatten und sogenannten Brennstoffzellen-Stacks (s. Abb.) zur Energiegewinnung aus Wasserstoff forscht.
Diese Fragen diskutierten die Teilnehmenden zunächst alle gemeinsam und am Folgetag in einzelnen Workshop-Gruppen zu den Schwerpunkten: Elektrolyseur, Wasserstoffinfrastruktur und Brennstoffzelle. Zusätzlich gab Stephan Herbst, Technical General Manager bei Toyota Motor Europe in seinem Impulsvortrag Einblicke, wo und wie der Automobilkonzern Brennstoffzellen-Technologie und -Module für umweltfreundliche Wasserstofffahrzeuge einsetzt.
Für ID Engineering sind die Entwicklungen der Brennstoffzelle für die automatisierte Produktion von großem Interesse, weshalb die Ingenieure auch an weiteren Veranstaltungen der Initiative „Moving Mittelstand“ teilnehmen werden.
Hintergrundinfos zur Initiative „Moving Mittelstand“:
Die Stadt Aachen, die Städteregion Aachen sowie die Kreise Düren, Euskirchen und Heinsberg wollen gemeinsam eine bundesweite Wasserstoff-Modellregion werden. Die IHK Aachen unterstützt sie dabei. Ziele der Kooperation sind unter anderem, Wertschöpfung vor Ort zu generieren, neue Arbeitsplätze zu schaffen und zu einem nachhaltigen Hotspot der deutschen Wasserstoff-Wirtschaft zu werden